Lange Texte mit der Textverarbeitung

z.B. die Seminararbeit

Die Textverarbeitung ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Richtig eingesetzt kann sie dir bei der Erstellung langer Texte, wie einer Seminararbeit, viel Arbeit ersparen. Falsch eingesetzt spürt man die Folgen dummerweise erst dann, wenn es (kurz vor) zu spät ist [😵Hilfe - ich muss morgen abgeben und jetzt ist der Text völlig durcheinander!].
Diese Anleitung hilft dir, eine Art Seminararbeits-Dummy zu erstellen. Hast du den fertig, kannst du dich in Ruhe dem Inhalt vieler Seminararbeiten in deinem Studium widmen - die Textverarbeitung nimmt dir dann mit wenigen Mausklicks die Arbeit ab, wenn irgend welche Seminarleiter*innen andere Formatierungen erwarten 😀.
Beachte: Diese Anleitung arbeitet nur mit libreOffice (mache Abbildungen sind auch schon ein wenig älter), aber prinzipiell lassen sich die Formatierungsregeln auf jede andere Textverarbeitung übertragen.

Um deinen Seminararbeits-Dummy zu erstellen erledigst du die folgende Aufgaben
- halte dich genau (!) an den unten beschriebenen Ablauf
- und denke daran, den Text immer wieder in deinem Account oder auf deinem Rechner zu speichern

  • Vorbereitung

    1. Lade den Übungstext (Link: Übungstext im odt-Format) auf deinen Rechner und speichere ihn (damit du ihn bearbeiten kannst).
    2. Öffne den Text und bearbeite ihn - er besteht zunächst nur aus einem einzigen langen Absatz.
    3. Formatvorlagen AuswahlfeldWähle statt der Formatvorlage Standard die Formatvorlage Textkörper (du findest die Formatvorlagenauswahl links oberhalb des Textes. Du musst dazu keinen Block über den Text ziehen, es reicht, wenn der Mauszeiger in den zu ändernden Absatz geklickt wurde.
    4. Trenne den Text nach jedem Witz so auf, dass jeder Witz in einem eigenen Absatz steht.
      Beachte: Leerzeilen und überflüssige Leerzeichen sind tabu! - sie sind "böse" Zeichen und stören später den Text. Sie müssen dann (alle einzeln!) entfernt werden.
      Beachte: Deshalb musst du auch beim Einfügen der Absätze nach jedem Witz das Leerzeichen entfernen, das dort noch steht!
  • Füge Überschriften ein

    1. Eine Hauptüberschrift für den gesamten Text: Überschrift 1: Neuer Absatz - Text der Überschrift (vielleicht einfach 'Witze) - Formatvorlage Überschrift1 wählen.
    2. Finde zusammengehörige Witze und gib ihnen eine gemeinsame Zwischenüberschrift: Überschrift 2: Neuer Absatz usw...
    3. Formuliere eine sehr kurze Überschrift für jeden einzelnen Witz: Überschrift 3: Neuer Absatz usw...
  • Witze nummerieren

    Die Männer vom Witzestammtisch kannten inzwischen alle Witze auswendig. Und weil die Witzestammtischsitzungen allmählich langweilig wurden, nummerierten sie ihre Witze - Witz Nr. 11! Alles lacht. Aber dann wurde auch diese Technik langweilig. In eine dieser müden Runden sagt einer plötzlich: Witz Nr 23! - Alles bleibt stumm, nur einer fängt an zu lachen und lacht und lacht und hört nicht mehr auf. Als er endlich zur Ruhe kommt, fragen ihn die andern: "Was war denn, dass du so lachst?" Sagt der andere: "Den hab' ich noch nicht gekannt!"

    Wir nummerieren unsere Witze nicht nur, wir nummerieren sie sogar hierarchisch.

    Kapitelnummerierung
    1. Prüfe in deinem Witze-Text, welcher Hierarchiestufe die Überschriften angehören:
      Menu: extras → Kapitelnummerierung (siehe: Die Seminararbeit schreiben Kap. 6.1. Kapitel-Nummerierung, Seite 1)
    2. Weise jeder Überschriften-Ebene eine Nummerierungsweise zu.
      Überschrift 1 - Nummer: standardmäßig "keine" → Ziffern 1,2,3
      Überschrift 1 - Trenner [hinter]: standardmäßig leer → Punkt.
      Überschrift 2 - Nummer: standardmäßig "keine" → Ziffern 1,2,3
      Überschrift 2 - Vollständig: hier sollte eine 2 stehen
      Überschrift 2 - Trenner [hinter]: standardmäßig leer → Punkt.
      u.s.w.
  • Verschiebe einzelne Witze und Witzgruppen

    1. Teste, ob die benötigte Symbolleiste aktiv ist, indem du mit dem Cursor auf eine Überschrift klickst.
    2. Öffne über die Menu-Leiste Ansicht -> Symbolleisten das Symbolleisten-Feld. Wenn der Eintrag Aufzählungszeichen und Nummerierung mit einem Häkchen versehen ist, sind die Einstellungen korrekt und du müsstest in der oberen oder in der unteren Symbolleiste Pfeile nach unten und nach oben sehen.
    3. Ziehe mit der Maus einen Block auf, der einen Witz einschließlich seiner Überschrift umfasst. Beginne dabei unten am Text und ziehe nach oben zur Überschrift, so dass der Cursor zum Schluss in der Zeile der Überschrift liegt.
    4. Klicke in der Symbolleiste auf den Pfeil nach oben oder nach unten. Der Witz mitsamt der Überschrift müsste sich verschieben lassen.
    5. Teste das Gleiche mit einer ganzen Witzgruppe. Teste, wie oft du den Block verschieben musst, bis er am richtigen Platz liegt.
    6. Achte darauf, was mit den Überschrifts-Nummerierungen geschieht. Jetzt kannst du erklären, mit welchem Trick du dich ab sofort um die richtigen Kapitelnummern kümmerst.
    7. Lege den Cursor auf eine Überschrift und klicke den Pfeil nach links und nach rechts. Überlege, in welchen Situationen dieses Werkzeug sinnvoll sein könnte
  • Gestalte die Überschriften und Text mit Hilfe der Formatvorlagen

    1. Verwende dazu die Anleitung zur Erstellung von Seminararbeiten (Link: Anleitung zur Erstellung von Seminararbeiten)
      Kapitel 3.2: Absatz-Formatvorlagen.
    2. Öffne mit der F11-Taste das große Formatvorlagen-Menu
    3. Wähle mit Rechtsklick → Ändern eine der drei verwendeten Überschrift-Vorlagen aus
    4. Verändere diese Überschriften-Vorlage: Schriftfarbe, Schriftgröße, zentriert oder rechtsbündig usw.
    5. Mache das gleiche mit den anderen Überschriften und mit der Formatvorlage Textkörper
  • Unerlaubte Formatierungen testen und zerstören

    1. Die Menu-Leiste der Textverarbeitung bietet viele Möglichkeiten, einzelne Teile des Textes auf unterschiedlichste Weise hervorzuheben. Aber so verführerisch es ist, den Text spontan aufzupeppen, es führt zu einem Kraut- und Rüben-Layout, das in sich nicht mehr stimmig ist. Solche Unstimmigkeiten sind schnell erzeugt aber auch genauso schnell wieder entfernt:

    2. Verändere beliebige Teile des Textes mit Hilfe der Symbole unterhalb der Menu-Leiste: zentrieren, farbig, Zeichengröße usw.
    3. Speichere den Text.
    4. Wähle den gesamten Text aus Strg + a.
    5. Wähle in der Menu-Zeile Format → Direkte Formatierung löschen.
    6. Beschreibe die Wirkung
    7. Schließe den Text, ohne ihn zu speichern.
    8. Öffne den Text wieder und wiederhole die Punkte 3 und 4.
    9. Speichere den Text jetzt.
  • Eigene Texte einfügen

    1. Eine reine Witzeseite ist langweilig. Deshalb ergänzen wir die Witze um einige Zitate.
    2. Sammle im Internet und aus Büchern Zitate berühmter Männer und Frauen und füge sie in deine Witzesammlung ein, indem du sie abschreibst. Überlege dir, wo du sie beim Abschreiben einfügen willst - denke auch an die Überschriften!
    3. Du darfst ein Zitat auch aus einer WebSite kopieren - aber dann musst du es zuerst mit Hilfe eines Editors von den mitgebrachten Formaten befreien, sonst holst du dir fehlerhafte Formate in deiner Textverarbeitung.

      Falls du nicht weißt, was ein Editor ist: Wikipedia -'Texteditor'

      Beachte: der Standard-Windows-Editor Notepad taugt nichts.
      + Wirklich gut ist Notepad++, du findest ihn unter notepad-plus-plus.org zum Download.
      + Einen online-Editor findest du z.B. unter editpad.org

      Kopiere den gefundenen Text (Strg+c) und füge ihn in den Editor ein (Strg+v). Anschließend kopierst du ihn aus dem Editor in die Textverarbeitung - und denke auch an die Überschriften!.
  • Herkunft der Information belegen

      Einfache Witze gelten als Allgemeingut - mangels Schöpfungshöhe gibt es dabei auch keine Urheberrechte zu beachten. Deshalb kann jeder seine eigene Witzesammlung im Web anlegen (wie etwa witzemaschine.com) und diese Sammlung wie das Witzebuch als eBook verkaufen.

    1. Anders verhält es sich bei Zitaten berühmter Leute und deshalb werden wir diese Zitat mit dem Namen des berühmten Menschen versehen. Meistens macht man das mit einer Angabe in Klammern hinter dem Zitat, wir werden das in einer Fußnote tun: Menu: Einfügen → Fuß/Endnote einfügen. In der Fußnote notieren wir den Namen des Zitierten.
    2. So ähnlich funktioniert das auch mit wissenschaftlicher Literatur - und wissenschaftliche Literatur gibt es auch zum Thema Witze, wie etwa das Buch "Witz und Wirklichkeit" von Carsten Jakobi und Christine Waldschmidt, das mit dem Untertitel "Komik als Form ästhetischer Weltaneignung" deutlich macht, dass Komik auch aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden kann.

    3. Finde die Leseprobe für das Buch "Witz und Wirklichkeit" auf der Seite des Verlages, der das Buch verkauft.
    4. Käre anhand der Leseprobe, was es bedeuten könnte, dass hinter den beiden Namen in Klammen (Hg.) steht.
    5. Zeige anhand von mindestens vier Kriterien, dass es sich um ein wissenschaftliches Buch handelt.
    6. Notiere, wie du das Buch von Carsten Jakobi und Christine Waldschmidt in einem Literaturverzeichnis korrekt zitierst: Autor bzw. Herausgeber, Titel des Buches, Verlagsort (eventuell mit Doppelpunkt gefolgt der Verlag) und Erscheinungsjahr (eventuell die Auflage).
    7. inzwischen gibt es auch Möglichkeiten, Literaturverzeichnisse online zu erstellen oder zu verwalten, z.B.: citavi, Literatur-Generator.de, citethisforme.com/de, scribbr.de oder Mendeley.com.

      Auf der WebSite scribbr.de findest du eine sehr gute Übersicht darüber, wie Literatur korrekt zitiert wird (es gibt da ganz unterschiedliche Ansätze).

    8. Notiere, wie du den Aufsatz "Das Lachen im Anblick des Despoten" von Rainer Goldt zitieren muss, er ist in diesem Buch zu finden.
    9. Arbeite das folgende Zitat in deine Witzeseite ein und belege es korrekt in einer Fußnote (siehe: Die Seminararbeit schreiben Kap. 3.4. Fußnoten, Seite 12).
    10. Carsten Jakobi und Christine Waldschmidt machen es sich zur "Aufgabe, die kultur- und dichtungstheoretischen wie die literarhistorischen Bedeutungsaufladungen und Implikationen komischer Bezugnahmen auf die (gesellschaftliche) Realität [...] zu klären"

      Kläre dabei, was die eckigen Klammern mit den drei Punkten zu bedeuten haben.

    11. Sammle weitere wissenschaftliche Bücher zum Thema Witz - dazu reicht eine einfache Google-Suche mit den Stichwörtern "Literaturwissenschaft" und "Witz" - und füge sie zu deiner Witzesammlung als Literaturnachweis hinzu.
  • Kopf- und Fuß einfügen

  • F11: SeitenformatvorlagenBearbeiten
    1. Kopf- und Fußzeilen werden mit Hilfe der Seitenformatvorlagen bearbeitet. Sie werden wie die Absatzformatvorlagen mit dem Formatvorlagenmenu (F11-Taste) verwaltet. Ein Rechtsklck auf die passende Seiten-Formatvorlage (zunächst noch Standard) öffnet das Feld, um die Formatvorlage zu bearbeiten. Es reicht erst einmal nur über die beiden Reiter Kopfzeile bzw. Fußzeile die Checkboxes Kopfzeile einschalten bzw. Fußzeile einschalten auszuwählen.
    2. Über den Reiter Seite stellen wir später die Seitenränder und die Lage der Fußnoten ein.
    3. Sobald diese Kopf- und Fußzeilen zur Verfügung stehen (wir sehen es an den schmalen Rahmen oberhalb und unterhalb des Textes), köen wir dort die ersten Einträge machen.
    4. In die Kopfzeile tragen wir links den Titel der Arbeit ein - hier vielleicht Witze- und Zitatensammlung.
    5. Mit dem Tabulator springen wir über die Mitte zum rechten Tabulator und tragen dort den Kapitelnamen ein. Auch das können wir automatisieren. Menu: Einfügen → Feldbefehl → andere → Reiter: Dokument → Kapitel:Kapitelname. Über den Witze-Seiten müsste jetzt die Titelzeile Witze auftauchen und über den Zitaten die Titelzeile Zitate.
    6. Auch die Seitennummern automatisieren wir: Menu: Einfügen → Feldbefehl → Seitennummer. Um die Seitenziffer zu zentrieren können wir sie mit dem Tabulator in die Mitte schieben. Auch die Seitennummer taucht jetzt auf jeder Seite auf.
  • Seitentypen verwenden

    1. Manche Seiten werden mit Seitennummer versehen, andere nicht. Die Titelseite hat keine Kopf- und keine Fußzeile. Manchmal werden die Seitennummern im Einleitungskapitel mit römischen Ziffern gezählt und der Anhang bekommt manchmal eine eigene Kopfzeile. Diese Seitenformate werden, wie die anderen Formatvorlagen, angelegt, bevor auch nur irgend eine Zeile für die Seminararbeit geschrieben wurde. So entsteht der Seminararbeits-Dummy, der später für jede andere Seminararbeit verwendet werden kann (siehe Kapitel 2 in: Die Seminararbeit schreiben: Anleitung mit openOffice/libreOffice).
    2. F11: Seitenformatvorlagen
    3. Dazu legen wir z.B. den Cursor vor das Wort Witze und fügen über Menu: Einfügen → manueller Umbruch → mit Vorlage: Standad eine neue Seite ein. Beide Seiten haben gehören jetzt zur Seiten-Formatvorlage Standard.
    4. Weise mit Hilfe der Formatvorlagen der ersten Seite die Vorlage erste Seite zu. Vergleiche die beiden Seiten und kläre mit Hilfe der beiden Formatvorlagen, woran das liegt.
    5. Erzeuge nach der ersten Seite einen weiteren Seitenumbruch und füge damit eine Seite für das Inhaltsverzeichnis ein - wähle dafür eine geeignete Formatvorlage.
    6. Beachte, dass die Zuweisung der Formatvorlage immer für die Folgeseite gilt, dashalb geht es schief, wenn du versuchst, aus dem Standard-Text heraus direkt die erste Seite zu erzeugen.

    7. Erzeuge nach den Standard-Text-Seiten einen weiteren manuellen Umbruch, um dort das Literaturverzeichnis anzulegen.
    8. Für den möglicherweise nötigen Anhang erzeugen wir anhand der Seitenformatvorlage Verzeichnis noch eine eigene Seitenformatvorlage Anhang: Im Feld Seitenformatvorlagen → Rechtsklick auf Vorlage Verzeichnis → neu →: erzeugt eine neue Formatvorlage. Wir geben ihr den Namen Anhang. Diesen Anhang kannst du noch nach dem Verzeichnis am Schluss einfügen.
    9. Tipp: Damit du während der Erstellung der Seminararbeit diese Sonderseiten unterscheiden kannst, gibst du diesen Seiten vorläufig einen eigenen farbigen Hintergrund.
  • Inhaltsverzeichnis

    1. Nachdem wir die Seite für das Inhaltsverzeichnis erzeugt haben, können wir uns das Inhaltsverzeichnis auch schon mal automatisch erzeugen lassen:

    2. Wir gehen dazu auf die Seite für das Inhaltsverzeichnis öffnen über Menu: Einfügen → Verzeichnisse → Verzeichnisse das Feld, mit dem verschiedene Verzeichnisse angelegt werden können. Standardmäßig wird der Karteireiter Inhaltsverzeichnis angeboten. Dort könnten wir noch viele Details ändern, was wir uns für später aufheben
    3. Ein Klick auf ok legt das Verzeichnis automatisch an.
    4. Ein Rechtsklick auf das angelegte Inhaltsverzeichnis öffnet ein Menu, mit dem wir das Verzeichnis aktualisieren können. Dann werden die geänderten oder neu hinzugefügten Überschriften bzw. Kapitel angepasst. Ein Klick auf Verzeichnis bearbeiten öffnet wieder das Verzeichnis-Feld, um die Details für das Verzeichnis zu ändern.
  • Abbildungen einfügen

  • Witze: Eine Text-Seite als Bild

      ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber nur, wenn es richtig eingesetzt wird. Deshalb sollte man auch ein bisschen mit einer Bildbearbeitungssoftware spielen. Sehr gut eignis sich dafür das kostenlose open-source-Programm Gimp (sicherer Download z.B. bei Heise: Gimp).

    1. Exportiere deinen Witze-Text als PDF: entweder PDF-Button in der Symbolzeile oder Menu: Datei → exportieren als PDF
    2. Öffne diese PDF-Datei mit Gimp, wähle eine der Seiten aus und importiere sie.
    3. Richte das Bild für eine druckfähige Größe ein (300dpi):Menu: Bild → Bild skalieren und dort auf 300dpi einstellen.
    4. Exportiere (nicht speichern als!) das Bild als *.png oder *.jpg.
    5. Importiere das Bild wieder in den Witze-Text mit Menu: Einfügen → Bild → Aus Datei: ... die Datei auswählen.
    6. Das nun deutlich zu klein geratene Bild braucht noch einen kleinen Kommentar. Dazu machen wir einen Rechtsklick auf das Bild und wählen im Kontextmenu den Eintrag Beschriftung und tragen in das Beschriftungsgfeld die Beschreibung für das Bild ein, z.B. Beispiel für eine schlechte Abbildung.
    7. Jetzt besitzt das Bild einen nummerierten Kommentar, aus dem wir später das Abbildungsverzeichnis erzeugen.